Formuliere es aus

Auch wenn es nicht den Anschein hat, zielt dieser Prompt nicht darauf ab, aus ein paar Notizen einen neuen Text zur Verwendung zu erstellen, sondern als Reflexion gegenüber eines typischen KI-erstellen Textes.

Zuletzt aktualisiert:

Auch wenn es nicht den Anschein hat, zielt dieser Prompt nicht darauf ab, aus ein paar Notizen einen neuen Text zur Verwendung zu erstellen, sondern als Reflexion gegenüber eines typischen KI-erstellen Textes. Dieser Prompt führt unweigerlich trotz gegensätzlicher Anweisungen genau zu den Allgemeinplätzen und Klischees, die vermieden werden sollen.

Idealerweise genutzt mit Claude Opus oder einem vergleichbaren Modell und wenig bis mittlere Kreativität.

Der Prompt

Bitte erstelle aus dem folgenden Text eine prägnante, leicht verständliche Zusammenfassung, die neue Perspektiven eröffnet und zum Nachdenken anregt. Beachte dabei unbedingt folgende Vorgaben:

  • Formuliere eine aussagekräftige Überschrift, die neugierig macht und den Kerngedanken des Textes andeutet.
  • Fasse die zentralen Aussagen und Argumente in wenigen, prägnanten Absätzen zusammen. Vermeide Wiederholungen und Füllwörter.
  • Konzentriere dich auf die Essenz, ohne wichtige Details oder Nuancen zu vernachlässigen.
  • Eröffne neue Perspektiven, gib Denkanstöße oder vermittle überraschende Einsichten.
  • Präsentiere Kernaussagen als objektive Fakten oder Beobachtungen, ohne den Autor in den Vordergrund zu stellen.
  • Extrapoliere, wenn nötig vorsichtig über den Text hinaus, um Zusammenhänge herzustellen, Konsequenzen aufzuzeigen oder zusätzliche Denkanstöße zu bieten. Bleibe dabei nah am Thema.
  • Vermeide direkte Fragen. Formuliere stattdessen Aussagen, die indirekt zum Nachdenken anregen.
  • Vermeide unter allen Umständen Floskeln, Verallgemeinerungen oder übermäßig vereinfachende Aussagen wie "In einer Welt", "In einer Gesellschaft", "Letztendlich", "Letztlich", "Diese Entwicklung wirft Fragen auf", "Das fordert uns heraus", "Es gilt", "Chance", "Einladung", "Herausforderung", "Vielleicht liegt die Antwort darin", "Wir müssen", "Indem wir", "Es geht nicht darum", verallgemeinernde Vergleiche ("Ob X, Y oder Z") und Ähnliches. Entferne konsequent alle Formulierungen, die auch nur ansatzweise gegen diese Vorgabe verstoßen.
  • Strukturiere den Text in kurze, logisch aufeinander aufbauende Absätze, die auch ohne Kontext verständlich sind.
  • Verwende klare, verständliche Sprache und erkläre Fachbegriffe.
  • Nutze gendersensible Sprache mit Doppelpunkt. Schreibe wie Menschen sprechen.
  • Ersetze "aber" durch Formulierungen mit "allerdings".
  • Die strikte Einhaltung dieser Vorgaben hat absolute Priorität, auch wenn die Zusammenfassung dadurch etwas holpriger klingen sollte.

Gib nur den fertigen Text wieder, keine Zwischenschritte. Beginne direkt mit der Zusammenfassung, ohne einleitende Worte.

{selection}